Zirkeltraining ist eine Kombination aus mehreren Übungen, die mit kurzen Pausen dazwischen entweder für eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen oder eine vorgegebene Zeit oder eine Kombination daraus ausgeführt werden.
Das Training besteht aus Aufwärmen, Techniktraining als Vorbereitung auf das Zirkeltraining, das Zirkeltraining selbst und ein Cool-Down bzw. Beweglichkeitstraining.
Das Übungespektrum ist ein sehr breites: Neben Eigengewichtsübungen kommen auch Kettlebells oder Hanteln, Power-Rope, Bungee-Seil, Medizinbälle, Spungboxen, Sprungseil, Parallel Bar, Slides, Bauchrad, usw. zum Einsatz.
Das Training ist für jeden geeignet, der aus medizinischer Sicht Kraft- und Kraftausdauertraining absolvieren darf. Die Belastung in den Einzelnen Übungen kann individuell dosiert werden, sowohl was das verwendete Gewicht angeht als auch die Intensität. Auch die Übungen selbst kann im Bedarfsfall verändert oder angepaßt werden.
Die Stunden können einzeln gebucht und bezahlt werden (15€ pro Einzelstunde). Es gibt 5er (69€) und 10er (135€) Karten und eventuell eine Mitgliedschaft mit monatlicher Zahlung. An diesen letzten Details arbeite ich noch.
Das erste (Probe)training ist natürlich kostenlos.
Aktuell habe ich 6 Termine an 3 Tagen. Das ist nicht in Stein gemeißelt. Sollten sich Interessengruppen finden, die gerne andere Uhrzeiten hätten oder auch andere Tage, laßt es mich wissen. Es ist euer Training.
Beim Krafttraining wird durch entsprechende Trainingsreize die Muskulatur dazu veranlaßt, mehr Muskelfasern zu bilden, wodurch du in der Lage bist, das aktuelle Gewicht mit weniger Anstrengung oder eben auch mehr Gewicht zu bewegen. Krafttraining ist ein Training für Muskelwachstum.
Beim Training für Kraftausdauer geht es darum, eine Bewegung oder einen Bewegungsablauf möglichst lange durchführen zu können. Das führt in den sogenannten anaeroben Bereich, in dem die Muskulatur möglichst lange ohne oder zumindest mit viel weniger Sauerstoff auskommen und arbeiten muss.
Beim Funktionellen Zirkeltraining kommen immer Übungen für beide Trainingsreize vor, so daß nach einer sehr Ausdauer-Anstrengenden Übung eine ruhigere, aber eben die Kraft fordernde Übung folgt. Die Mischung machts.